Kurse

Systemische Grundlagen für Agilist:innen

Ansprechpartner:in

Florian Zapp

Zeitraum

08.11.2023 - 27.11.2023

Netto-Preis

1200€

Ort

Virtuell

Die größten Herausforderungen bei Einführung und Umsetzung von agilem Arbeiten sind oft nicht Anwendung der agilen Methoden oder des Frameworks selbst. Es sind die Eigendynamiken von Menschen und Organisationen. Deshalb passieren Dinge wie die Folgenden:

 

    1. Obwohl sich alle einig sind, was zu tun ist, passiert merkwürdigerweise das Gegenteil.
    2. Selbst hervorragende Ergebnisse und Initiativen versickern in Gremien, Boards und Meetings.
    3. Führungsrollen werden formal abgeschafft, plötzlich entstehen informelle Führungspersonen.
    4. Menschen tragen auf persönlicher Ebene Konflikte aus, die bei genauerem Hinsehen aus schlechten Prozessen oder Schnittstellen resultieren.

 

Alle diese Phänomene treten auf, weil Organisation komplexe Sozialsysteme sind. Ein Fakt, den agile Frameworks oft übersehen. Agiles Arbeiten ist immer auch eine Herausforderung für diese Systeme: Vertrautes und Gewohntes werden in Frage gestellt, Selbstverständlichkeiten verändert. Und darauf reagieren Menschen und Organisationen oft unvorhersehbar.

 

Wie hilft da die Systemtheorie?

Die Systemtheorie liefert ein Denkwerzeug, wie menschliches Verhalten und die Eigenheiten von Teams und Organisationen erklärt werden können.

Denn nur, wer das Problem adäquat erfassen kann, findet Ansatzpunkte für wirkungsvolle Veränderungen.

Was lernst du?

  • Du erhältst mit den Kerngedanken der Systemtheorie ein Denkwerkzeug, das dir bei dem Verstehen von Organisationen hilft.
  • Du lernst die Mechanismen kennen, wie Organisationen funktionieren und was diese Erkenntnisse für Veränderungen bedeuten.
  • Du lernst das systemische Verständnis von Kommunikation und die Grundlage des Konstruktivismus kennen.
  • Du erhältst Ideen und Tools (z.B. systemische Fragen), wie Verständigung und Zusammenarbeit gelingen und Stolperstein vermieden werden können.
  • Du überträgst die Erkenntnisse in deine agilen Formate und kannst so systemisch wirksam werden.
  • Du reflektierst deine Rolle und lernst mit ambivalenten Erwartungen und Widersprüchen umzugehen.
  • Du kannst Anliegen aus deiner Praxis einbringen und weiterentwickeln.

Module

Modul 1 – Systemische Grundlagen 

Inhalte

  • Grundbegriffe der Systemtheorie und systemisches Verständnis von Organisationen
  • Mit der Spielemetapher Organisationen verstehen: Das Zusammenspiel von Schauseite, Formalität und Informalität in Organisationen
  • Wenn alle das falsche Mindset haben: Warum Menschen oft nicht der richtige Ansatzpunkt für Veränderungen sind. Und wie sie stattdessen gelingen können.

 

Modul 2 – Kommunikation und Verständigung 

Inhalte

  • Warum Kommunikation unwahrscheinlich und Verstehen selten ist
  • Ich sehe was, was du nicht siehst: Grundlagen des Konstruktivismus
  • Wie wäre es, wenn es ganz anders wäre? – Hypothesen als Basiswerkzeug systemischen Denkens
  • Listen to learn: Arten und Wirkweisen systemischer Fragen

 

Labor zu Modul 2: Systemische Gesprächsführung und systemische Fragen (60 Minuten)

 

Modul 3 – Agile Formate “systemisieren” und eigene Rolle klären

Inhalte

  • Systemisch wirksam in Retros/Reviews/OKR-Meetings etc.
  • Systemische Interventionen: Von der Kurzintervention bis zum Workshopformat
  • Zwischen allen Stühlen
    • Wer will eigentlich was von mir? – Rolle klären
    • Mehrdeutigkeit aushalten: Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüche

 

Labor zu Modul 2: Systemische Gesprächsführung und systemische Fragen (60 Minuten)

Zielgruppe

Agilist:innen (z.B. SCRUM Master, Agile Coaches und OKR Master), intern sowie extern. Du solltest erste Berufspraxis haben und die Möglichkeit, die Erkenntnisse der Weiterbildung anzuwenden.

Termine

08.11.2023 9-12 Uhr (Modul 1)

14.11.2023 9 – 12 Uhr (Modul 2)

15.11.2023 16 – 17 Uhr (Labor zu Modul 2 – optional)

21.11.2023 9 – 12 Uhr (Modul 3)

27.11.2023 16-17 Uhr (Labor zur Modul 3 – optional)

Investition und Umfang

  • Teilnahme an 3 Modulen je 3 Stunden (live und virtuell)
  • Teilnahme an zwei Laboren je 1 Stunde (Sessions zum Ausprobieren und Anwenden der Tools). Die Teilnahme an den Laboren ist optional.
  • Eigene Teilnehmer:innen-Seite mit der Dokumentation aller Ergebnisse
  • Umfangreiches Workbook zum Weiterlesen und mit allen Tools
  • Je Modul zwei Videos/Podcasts zur Vorbereitung und Vertiefung
  • Ein Kartenset “Systemische Fragen”

 

Deine Investition: 1200€ netto

Florian Zapp

Organisationsentwickler