Die größten Herausforderungen bei Einführung und Umsetzung von agilem Arbeiten sind oft nicht Anwendung der agilen Methoden oder des Frameworks selbst. Es sind die Eigendynamiken von Menschen und Organisationen. Deshalb passieren Dinge wie die Folgenden:
Alle diese Phänomene treten auf, weil Organisation komplexe Sozialsysteme sind. Ein Fakt, den agile Frameworks oft übersehen. Agiles Arbeiten ist immer auch eine Herausforderung für diese Systeme: Vertrautes und Gewohntes werden in Frage gestellt, Selbstverständlichkeiten verändert. Und darauf reagieren Menschen und Organisationen oft unvorhersehbar.
Wie hilft da die Systemtheorie?
Die Systemtheorie liefert ein Denkwerzeug, wie menschliches Verhalten und die Eigenheiten von Teams und Organisationen erklärt werden können.
Denn nur, wer das Problem adäquat erfassen kann, findet Ansatzpunkte für wirkungsvolle Veränderungen.
Modul 1 – Systemische Grundlagen
Inhalte
Modul 2 – Kommunikation und Verständigung
Inhalte
Labor zu Modul 2: Systemische Gesprächsführung und systemische Fragen (60 Minuten)
Modul 3 – Agile Formate “systemisieren” und eigene Rolle klären
Inhalte
Labor zu Modul 2: Systemische Gesprächsführung und systemische Fragen (60 Minuten)
Agilist:innen (z.B. SCRUM Master, Agile Coaches und OKR Master), intern sowie extern. Du solltest erste Berufspraxis haben und die Möglichkeit, die Erkenntnisse der Weiterbildung anzuwenden.
08.11.2023 9-12 Uhr (Modul 1)
14.11.2023 9 – 12 Uhr (Modul 2)
15.11.2023 16 – 17 Uhr (Labor zu Modul 2 – optional)
21.11.2023 9 – 12 Uhr (Modul 3)
27.11.2023 16-17 Uhr (Labor zur Modul 3 – optional)
Deine Investition: 1200€ netto