Kurse

Systemisch-agile Organisationsentwicklung 2024-01

Ansprechpartner:in

Florian Zapp

Zeitraum

30.01.2024 - 20.02.2024

Netto-Preis

1600-2000€

Ort

Virtuell

Wer Organisationen begleitet und berät, braucht:

  • ein Verständnis von Organisationen und ihren Eigendynamiken,
  • die Kompetenz Beratungsprozesse zu gestalten, in denen Lösungsoptionen entwickelt und umgesetzt werden.

 

Wir kombinieren in unserer Weiterbildung die Erkenntnisse der Systemtheorie und ihr Verständnis von Organisationen mit den Ansätzen der agilen Arbeitns. Denn nur wer Organisationen versteht, kann Beratungsanliegen adäquat erfassen und findet Ansatzpunkte für wirkungsvolle Veränderungen. Wer bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen begleitet, muss sicher durch die Dynamik von Beratungsprozessen navigieren können. Beides lernst du in unserer Weiterbildung.

Was lernst du?

Inhalte

  • Du erhältst mit den Kerngedanken der Systemtheorie ein Denkwerkzeug, das dir bei dem Verstehen Deiner Organisation hilft.
  • Du lernst die Mechanismen kennen, wie Organisationen funktionieren und was diese Erkenntnisse für Veränderungen bedeuten.
  • Du weißt, was genau Agilität ist (und was nicht); wann Agilität Sinn macht und wie du die agilen Grundideen in deiner Beratungsarbeit nutzen kannst.
  • Du erhältst mit der Storylines-Methode ein vielfach erprobtes, strukturiertes Vorgehen, wie du deine Beratungsprozesse “systemisch-agil” gestalten kannst: Von der Auftragsklärung bis zur Umsetzung. Darin berücksichtigt sind die Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen sowie unsere langjährige Beratungserfahrung.
  • Du navigierst sicher durch die Phasen von Organisationsentwicklungs- und Beratungsprozessen und weißt, wann welche Tools sinnvoll genutzt werden können.
  • Du reflektierst deine Rolle und lernst Besonderheiten unterschiedlicher Berater*innenrollen kennen (intern/extern, Prozess- und Fachberatung,…).
  • Du kannst Anliegen aus deiner Praxis einbringen und weiterentwickeln.

Module 1 bis 3 - Systemisch Agile Grundlagen

Inhalte

  • Vergleich agiler und klassischer Arbeit, samt ihrer Vor-und Nachteile, Eigenheiten und Möglichkeiten
  • Definition und Abgrenzung, vier Säulen und acht Aspekte der Agilität, Voraussetzungen agiler Arbeit, Werte und Haltung abseits von Buzzwords
  • Grundbegriffe der Systemtheorie und des Konstruktivismus; Systemisches Verständnis von Organisationen
  • Umsetzung systemischer Erkenntnisse in der OE-Praxis (z.B. Arbeit mit Hypothesen, Informalität verstehen, etc.)

Module 4 bis 6 - Praxis systemisch-agiler Organisationsentwicklung

Inhalt:

  • Kernstück: Wie arbeiten wir? Anhand des Storylines-Vorgehens bekommst Du Struktur in Deine eigenen Beratungsaufträge.
  • Vorgehen in den einzelnen Phasen: z.B. strukturierte Auftragsklärung, Entscheidungsfindung, Interventionsphasen, Abschluss.
  • Gut gefüllter Methodenkoffer mit systemisch-agilen Methoden. Klassiker, neue Tools sowie Über-den-Tellerrand-Ansätze.
  • Praxisanwendung: Eigene Anliegen mit der Gruppe reflektieren und die Weiterbildungsinhalte darauf anwenden.

Zielgruppe

Menschen, die Teams und Organisationen begleiten (z.B. Berater:in, Personaler:in, Scrum-Master, Agile-/ Business-Coach, Führungskraft u.ä.) oder auf dem Weg in eine solche Rolle sind. Du solltest Beratungs- bzw. Berufspraxis haben und die Möglichkeit, die Erkenntnisse der Weiterbildung anzuwenden.

Termine

  • 30.01.2024
  • 01.02.
  • 06.02.
  • 08.02.
  • 15.02.
  • 26.02.

(jeweils 9:00 – 12:30 Uhr)

Umfang und Investition

Du bekommst:

  • Teilnahme an sechs Modulen
  • Eigene, passwortgeschützte Seite auf unserer Homepage, wo alle Präsentationen, Unterlagen und Fotoprotokolle abgelegt werden
  • Ergänzende Videos und Podcasts zu den Modulen (teilweise zur Vorbereitung, teilweise zur Vertiefung)
  • Ausführliches Workbook mit weiteren Inhalten und Tools
  • Ein Kartenset in schicker Aludose (nach Wahl entweder „Retro-Karten“ oder Systemische Fragen“)
  • Ein Zertifikat für deine Vita
  • Ein Netzwerk gleichgesinnter Menschen

 

Du investierst:

  • Als Unternehmen: 2000€ zzgl. MwSt.
  • Als Privatperson: 1600€ zzg. MwSt.

Trainer:innen

Florian Zapp

Organisationsentwickler

Christoph Smak

Organisationsentwickler